Questões de Concurso Para unoesc

Foram encontradas 2.157 questões

Resolva questões gratuitamente!

Junte-se a mais de 4 milhões de concurseiros!

Q1712760 Geografia
O crescimento da população brasileira, aliado ao fenômeno da industrialização, fez com que grande parte da população realizasse movimentos internos pelo Brasil em busca de melhores condições de vida. Sobre os movimentos internos pelo espaço geográfico brasileiro, assinale a alternativa correta.
Alternativas
Q1712759 Conhecimentos Gerais
O processo de industrialização iniciado na Inglaterra em meados do século XVIII, utilizando grande quantidade de fonte de energia fóssil (carvão mineral e petróleo), tem levado o Planeta a passar por alterações climáticas e atmosféricas sem precedentes. A destruição da Camada de Ozônio verificada por um grupo de cientistas desde a década de 1980 insere-se nesse contexto. Na tentativa de minimizar a destruição da camada de ozônio, líderes de diversos países reuniram-se em 1987 para a assinatura de um protocolo conhecido por:
Alternativas
Q1712758 Geografia
A diversidade da vegetação brasileira é um fenômeno que chama a atenção do mundo capitalista pelas potencialidades que apresenta. Nossa vegetação é tão diversa que podemos encontrar pequenas formações vegetais em meio a tantas outras vegetações. A vegetação que acompanha o curso dos rios no cerrado e na caatinga é conhecida por:
Alternativas
Q1712757 História e Geografia de Estados e Municípios
A hidrografia catarinense é classificada em Bacia Hidrográfica do Interior, sendo seu rio principal o Rio Uruguai, e Bacia Hidrográfica do Litoral (Atlântica), tendo como rio principal o Rio ItajaíAçu. Assinale a alternativa correta.
Alternativas
Q1712756 Geografia
A partir da análise da figura a seguir, assinale a alternativa correta. Placas Tectônicas no Mundo Imagem associada para resolução da questão
Fonte: Atlas geográfico escolar. 3. ed. Rio de Janeiro: IBGE, 2006. p. 12. 
Alternativas
Q1712755 Geografia
A imagem a seguir aborda a atuação das massas de ar no Brasil, no verão e no inverno, e sua interferência nas diversas regiões do Brasil.
Massas de Ar no Brasil  Imagem associada para resolução da questão
Fonte: geografiaopinativa.com.br.
A esse respeito assinale a alternativa incorreta.
Alternativas
Q1712754 Geografia
A Classificação do Relevo Brasileiro tomou corpo a partir de 1940, com estudos realizados por geógrafos brasileiros. Em 1958 foi publicado um trabalho propondo alterações nos critérios de definição dos compartimentos do relevo. A proposta foi considerada a partir dos seguintes conceitos:
✓ Planalto: área em que os processos de erosão superam os de sedimentação. ✓ Planície: área em que os processos de sedimentação superam os de erosão.
Assinale a alternativa que apresenta o geógrafo que propôs essa alteração.
Alternativas
Q1712753 Geografia
O Neoliberalismo é uma doutrina econômica que se desenvolveu desde o final dos anos 1930, mas só foi praticada nos Estados Unidos e no Reino Unido a partir da década de 1990. A respeito do Neoliberalismo é correto afirmar:
Alternativas
Q1712752 Alemão

Text 2


Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen   Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Ergänzen Sie die Sätze mit Präposition und Akkusativ oder Preposition und Dativ nach dem unten angegebenen Beispiel, dann markieren Sie die einzig richtige Alternative.


Beispiel: Ich fahre mit meinem Fahrrad in die Schule.


Die Lampe hängt ______ Tisch.

Ich stelle meine Tasche _______ Tisch.

Jetzt steht meine Tasche _____Tisch.

Heute gehe ich _______ Schule, morgen bin ich nicht ______Schule.

Alternativas
Q1712751 Alemão

Text 2


Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen   Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Ergänzen Sie die Sätze mit dem richtigen Komparativ der angegebenen Adjektive. Welche Alternative hat die richtigen Komparative
Ein Apfel (1,20 Euro) ist _____ als eine Kartoffel (0,20 Euro). [teuer] Helmut (sehr gut) ist _____ als Helga (schlecht). [gut] Mein Bruder (12 Jahre) ist _____ als meine Schwester (15 Jahre). [jung] Die Hauptstraße (5m) ist _____ als die Friedrichstraße (2m). [breit]
Alternativas
Q1712750 Alemão

Text 2


Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen   Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Ergänzen Sie die Sätze richtig mit dem Superlativ der angegebenen Adjektive. Welche Alternative hat die richtigen Superlative:
Klaus _____ Schwimmer der Schule. [gut] Opa _____ Mann in seinem Haus. [alt] Der _____ Mount Everest Berg der Erde. [hoch] Barcelona _____ Stadt Spaniens. [schön]
Alternativas
Q1712749 Alemão

Text 2


Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen   Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Ergänzen Sie den Dialog mit den angegebenen Verben aus und markieren Sie die richtige Alternative:
LERNEN LESEN SPRECHEN
A: Hey Bia, was ______ du? B: Das ist ein Buch von Shakespeare, „Romeo and Juliet“. A: Ah! So _________ du Englisch? B: Ein bisschen. Ich ______ jeden Mittwoch Englisch.
Alternativas
Q1712748 Alemão

Text 2


Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen   Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Welche einzige Alternative hat Possessivpronomen richtig abgelehnt für die folgenden Sätze:
_______ (minha) Mutter hilft mir. Wir essen __________ (dele) Steak. Ich lerne Deutsch in __________ (sua) Schule. Sie spielen mit __________ (deles) Ball. Ich gehorche __________ (meus) Eltern.
Alternativas
Q1712747 Alemão

Text 2


Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen   Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Ergänzen Sie die Sätze mit der richtigen Deklination der Adjektive und markieren Sie die einzig richtige Alternative
Der _____ (blau) Rock ist schön. Das ______ (schwarz) Auto gehört mir. Er mag den ______ (klein) Computer. Wir spielen mit den _______ (alt) Bällen. Sie studieren an der ______ (americanisch) Schule.
Alternativas
Q1712746 Alemão

Text 2


Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen   Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Was sind die korrekten Interrogativpronomen für die folgenden Sätze?


_________ schwimmen Sie? Jeden Tag?

_________ ist der Film? 2 oder 3 Stunde?

_________ kommt Paula? Italien?

_________ spielen Sie Tennis? Für deine Gesundheit?

_________ gehen wir im nächsten Urlaub?

Alternativas
Q1712745 Alemão

Text 2


Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen   Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Bringe die 3 Sätze unten in die richtige Reihenfolge und zeige an, welche Alternative richtig ist:
nicht/ Er/ liebt/ Freundin/ seine/. früh/ muss/ aufstehen/ sie/ nicht/. angerufen/ gestern/ habe/ ich/ dich/.
Alternativas
Q1712744 Alemão

Text 2


Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen   Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Ergänzen Sie die folgenden negativen Sätze mit nicht oder kein ... und markieren Sie die einzig richtige Alternative:
Ich spreche ______ Englisch. Diese Hosen sind ______ so günstig. Er kauft ______ Kuchen in dieser Bäckerei. Sie sind ______ so nett wie ich.
Alternativas
Q1712743 Alemão

Text 2


Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen   Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Welche Formen des Partizip Perfekt sind in den folgenden Sätzen richtig.


Ich habe mit meiner Mutter ______. (sprechen)

Wir sind nach Hause ______. (fahren)

Maria und Markus haben Nudel ______. (kochen)

Ich bin um 8 Uhr ______. (aufwachen)

Alternativas
Q1712742 Alemão

Text 2


Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen   Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Welche Alternative enthält die richtigen Modalverben für die folgenden Sätze?


Er ________ Deutsch sprechen.

Du ________ die Rechnungen behzalen.

Hier ________ man nicht parken.

Du ________ mehr Wasser trinken jeden Tag.

Alternativas
Q1712741 Alemão

Text 2


Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen   Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Damit die Idee auch in anderen Dörfern funktioniert, ...
Alternativas
Respostas
1881: D
1882: A
1883: C
1884: A
1885: D
1886: D
1887: A
1888: D
1889: C
1890: D
1891: D
1892: D
1893: A
1894: B
1895: B
1896: D
1897: A
1898: D
1899: A
1900: C