Questões de Concurso Militar EsFCEx 2018 para Oficial - Magistério de Alemão

Foram encontradas 40 questões

Q1006716 Alemão
Der Begriff Methode / Methodik ist aus dem griechisch-lateinischen Wort „methodos/methodus” abgeleitet und bedeutet etwa „Zugang/Weg, der zu einem bestimmten Ziel fúhrt” (Heuer, 1979, 11). Welche Alternative bezeichnet eine Methode des fremdsprachlichen Deutschunterrichts?
Alternativas
Q1006717 Alemão
Jeder Lehrmethode liegt auch ein bestimmtes Konzept von Sprache zugrunde. Analysieren Sie jede Aussage über die Lehrmethode und schreiben Sie „R”, wenn es richtig ist und „F”, wenn es falsch ist. Danach markieren Sie die Alternative mit der richtigen Reihenfolge.
( ) Die Grammatik-Übersetzungs-Methode (GÜM) basierte auf der am Sprachsystem des Lateinischen orientierten Schulgrammatik. ( ) Die Audiolinguale Methode (ALM) war von Strukturalismus geprägt. ( ) Die Kommunikative Didaktik integrierte die Pragma- und Textlinguistik.
Alternativas
Q1006718 Alemão
Überprüfen Sie die Alternativen, die die unten stehenden Lücken richtig ausfüllen. Unter der Sprachlehrmethode. die direkte Methode gennant ist, kann man behaupten:
In der direkte Methode sollen die Lernenden_______________ denken und diese nicht mit _________________ vergleichen, sondern sie als ________________ System begreifen.
Alternativas
Q1006719 Alemão
Analysieren Sie die Aussagen über die direkte Methode des Sprachenlemens, indem Sie den Buchstaben „R” einklammem, wenn dieser wirklich richtig ist, und den Buchstaben „F”, wenn die Aussage falsch ist. Als nächstes überprüfen Sie die Alternative, die die richtige Reihenfolge zeigt.
Ein Faktorenmodell wird von Neuner und Hunfeld wiederum beschrieben und es soil das „Knotenpunkte eines Netzes der Didaktik und Methodik des Faches Deutsch als Fremdsprache" darstellen. Nach deren Aussage es gibt vier aufeinender bezogene Ebenen, die auf das Unterrichtsgeschehen Einfluss nehmen:
( ) Eine übergreifende gesellschaftliche Ebene, eine allgemeinpädagogische Ebene, eine fachliche Ebene und die Ebene des Fachunterrichts selbst.  ( ) Eine spezifische gesellschaftliche Ebene, eine allgemeinpädagogische Ebene, eine fachliche Ebene und die Ebene des Fachunterrichts selbst. ( ) Eine übergreifende gesellschaftliche Ebene, eine allgemeinpädagogische Ebene, eine gemeinsame Ebene und die Ebene des Fachunterrichts selbst.
Alternativas
Q1006720 Alemão
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen - GER - befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten in den Lemerfolgen bezüglich einer Fremsprache. Analysieren Sie jede Aussage über den GER und dann schreiben Sie „R”, wenn es richtig ist und „F”, wenn es falsch ist. Danach markieren Sie die Alternative mit der richtigen Reihenfolge. 
( ) Der GER zielt die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen. ( ) Deutsche Sprachzertifikaten nach dem GER sind nur in Europa verfügbar. ( ) Das Sprachniveau gliedert sich in sechs Stufen von A1 bis C2.
Alternativas
Q1006721 Alemão
 Nach dem Gemeinsame Europäische Referenzrahmen - GER - die nachfolgende Globalskala sind für verschiedene Kompetenzstufen, die bei der Einschätzung des eigenen Sprachniveaus hilffeich sind. Nach dem GER machen Sie Assoziationen und danach markieren Sie die richtige Alternative.
Sprachniveau  (1) A1/A2 
(2) B1/B2  (3) C1/C2
ist die ... ( ) Selbstständige Sprachanwendung ( ) Elementare Sprachanwendung ( ) Kompetente Sprachanwendung

Alternativas
Q1006722 Alemão
Was bedeutet Kompetenzorientierung nach dem Gemeinsame Europäische Referenzrahmen - GER? Analysieren Sie jede Aussage über die Kompetenzorientierung im GER und dann schreiben Sie „R”, wenn es richtig ist und „F”, wenn es falsch ist. Danach markieren Sie die Alternative mit der richtigen Reihenfolge.
( ) auf die vier Fertigkeiten - Leseverstehen. Hörverstehen, Schreiben und Sprechen - beachten ( ) eine handlungsorientierte Ansatz ( ) berücksichtigt kognitive und emotionalen Möglichkeiten ( ) Ausbildung von Handlungsfähigkeit zur Lösung konkreter sprachlicher, interkultureller Probleme und Aufgaben

Alternativas
Q1006723 Alemão
Im Bereich Wortbildung, insbesondere das Thema ,,Suffixe”, welche Adjektivsuffixe wurde richtig gebildet? Marikieren Sie die richtige Alternative.
Alternativas
Q1006724 Alemão
 Analysieren Sie die Aussagen unten, indem Sie den Buchstaben „R” einklammem, wenn dieser wirklich richtig ist, und den Buchstaben „F”, wenn die Aussage falsch ist. Ais nächstes überprüfen Sie die Alternative, die die richtige Reihenfolge zeigt.
In Bezug auf das Fremdsprachenlemen und -lehren und auf die Grundlage der Ziele und Zwecke des Fremdsprachenlemens kann man behaupten, dass Lemende Folgendes erlernt oder erworben haben müssen, um effektiv an kommunikativen Ereignissen teilzuhaben:
( ) die erforderlichen Kompetenzen (Weltwissen, Soziale - und Lernfähigkeiten usw.) ( ) in der Umsetzung der Kompetenzen keine Strategien anwenden ( ) die Fähigkeit, die Kompetenzen in die Tat umzusetzen
Alternativas
Q1006725 Alemão
Überprüfen Sie die Aussagen über Vokabelervverb in einer Klasse (DaF), dann markieren Sie die Alternative, die die richtig Antwort hat.
I Wörtschatz lässt sich durch den Form von alphabetischen Listen lernpsychologisch sinnvoller als die Zuordnung zu Gruppen. II Die Lernenden haben in ihren Köpfen keine alphabetisch zugeordneten Wörterlisten, sondem thematisch zusammenhängende Wörtemetze. III Wörtschatz lässt sich durch die Zuordnung zu Gruppen lernpsychologisch sinnvoller als in Form von alphabetischen Listen. IV Alphabetische Gruppierungen sind fur Memorierungsspiele im Unterricht nicht gut geeignet.


Alternativas
Q1006726 Alemão
In Bezug auf die Bedeutung der Wörter, analysieren Sie die Aussagen unten , indem Sie den Buchstaben „R” einklammem, wenn dieser wirklich richtig ist, und den Buchstaben „F”, wenn die Aussage falsch ist. Als nächstes überprüfen Sie die Alternative, die die richtige Reihenfolge zeigt. Nacli Barkowski et al. (2018) was die Wörter betrifft:
( ) Man kann Wörter danach unterscheiden, ob sie selbst eine Bedeutung tragen oder ob sie ihre Bedeutung in Verbindung mit anderen Wörtem erhalten. ( ) Wörter sind keine Representationen der Wirklichkeit. ( ) Die Vorstellungen von Begrififen sind nicht kulturell geprägt. ( ) Kulturspezifísche Begriffen sind eine Einschränkung von besonderer Bedeutung für die Vermittlung einer Fremdsprache.

Alternativas
Q1006727 Alemão
Markieren Sie die Alternative, die die richtig Antwort hat: Für die Wortschatzarbeit im Unterricht sind lnfonnationsquellen hilfreich. In erster Linie sind Wörterbücher wirklich relevant. Welche zwei Arten von Wörterbüchem werden in diesem Zusammenhang am häufigsten verwendet:

Alternativas
Q1006728 Alemão
Modalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem Vollverb, auf. Modalverben verändert den Inhalt eines Vollverbs. Sie modifizieren es. Nach dem Thema Modalverben machen Sie Assoziationen zwischen den Modalverben und ihrer Anwendung.
Modalverben 1. können 2. müssen 3. dürfen 4. sollen 5. wollen
Anwendung der Modalverben ( ) Erlaubnis erteilen ( ) Wunsch äuβern ( ) Möglichkeit; Fähigkeit haben ( ) Befehl äuβern ( ) Gesetz einhalten; Ratschlag erteilen

 
Alternativas
Q1006729 Alemão
Der Artikel laPt das grammatische Geschlecht eines Nomens erkennen. Man unterscheidet zwischen dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel. Es gibt auch die negativen Formen des unbestimmten Artikels. Nach dieser Erklárung, machen Sie Assoziationen und danach markieren Sie die richtige Alternative.
(1) bestimmte Artikel (2) unbestimmte Artikel (3) Vemeinung des Nomens (4) Vemeinung anderer Arten Wõrter
( ) kein/e (...) ( ) ein/e (...) ( ) nicht ( ) der/die/das (...)
Alternativas
Q1006730 Alemão
Das Verb ist das wichtigste Wort im deutschen Satz. Es bezeichnet eine Handlung, einen Zustand oder einen Vorgang. Das Verb kann durch Formen ausdriicken und die sind:
Alternativas
Q1006731 Alemão
Ergãnzen Sie die passende Preposition nach jedem Verb im Satz. Danach markieren Sie die Alternative mit der richtigen Reihenfolge.
(1) an (2) auf (3) iiber (4) um (5) zu (6) mit (7) bei
( ) Ich bitte dich_______Hilfe. ( ) Johann lãdt die Kollegen_______ seiner Party ein. ( ) Herr Meyer w ill_______ die Fragen antworten. ( ) Die Liebe... Er denkt immer_______mich. ( ) Er ârgert sich ______ die Politiker.
Alternativas
Q1006732 Alemão
Nach dem Thema Wechselprcipositionen, ergãnzen Sie die passende Proposition und Deklination. Danach markieren Sie die Alternative mit der richtigen Reihenfolge.
(1) an die (2) an der (3 ) auf den (4) auf dem (5) in die (6) in der
( )Die Fotos sind________ Bett. ( ) Gertrud legt das Buch________ Tisch. ( ) Die Tafel hãngt________ Wand. ( ) Mama hãngt das Bild________ Wand.
Alternativas
Q1006733 Alemão
Analysieren Sie die Aussagen liber die Syntax und die syntaktische Beziehung zwischen den Gliedem in den Sãtzen im Deutschen, indem Sie den Buchstaben „R” einklammem, wenn dieser wirklich richtig ist, und den Buchstaben „F”, wenn die Aussage falsch ist. Ais nãchstes iiberpriifen Sie die Alternative, die die richtige Reihenfolge zeigt.
( ) Das Subjekt im Deutschen ist in der Regel nicht obligatorisch. ( ) Die Lehrenden sollen/kõnnen im Unterricht erklâren, dass es einige Sonderfalle gibt, in denen das Subjekt im Deutschen wegfallen kann (z. B. In der miindlichen Kommunikation).
( ) Viele verschiedene Wortformen kõnnen Subjekte sein (Nomen, Pronomen, Nominalphrasen, Partizipien, Infinitive) und die stehen im Nominativ. ( ) Die Subjekte miissen mit der konjugierten, finiten Form des Verbs im Numerus iibereinstimmen.
Alternativas
Q1006734 Alemão
Analysieren Sie die Aussagen unten , indem Sie den Buchstaben „R” einklammem, wenn dieser wirklich richtig ist, und den Buchstaben „F”, wenn die Aussage falsch ist. Ais nãchstes iiberpriifen Sie die Alternative, die die richtige Reihenfolge zeigt. Als eine der bekannteste Dependenzgrammatik spielt die Valenzgrammatik eine wichtige Rolle. Sie hat viele Lehrwerke seit den 1980er-Jahren beeinflusst und beeinflusst heute noch. In Bezug auf dieses Grammatikmodell kõnnen wir bestatigen:
( ) Fiir die Valenzgrammatik wird das Verb nicht im Zentrum des Satzes gesehen aber trotzdem stellt einen groBen Teil der weiteren Satzglieder als vom Verb aghãngig dar. ( ) Die Valenzgrammatik ist fiir den Anfangsunterricht hilfreich und bietet den Lernenden Sicherheit ( ) Das Verb regiert nach dieser Theorie andere Satzglieder, indem es z.B. den Kasus eines Objektes/einer Ergãnzung bestimmt, und festlegt, wie viele Ergãnzungen zu diesem Verb notwendig sind. ( ) In dieser Grammatikmodell spricht man auch von der Wertigkeit, also der Valenz eines Verbs. Bei der Bestimmung der Wertigkeit werden Ergãnzungen gezãhlt, die von einem Verb gemacht wurden.
Alternativas
Q1006735 Alemão
Man nimmt eine Sprache nicht als abgeschlossenes System, sondem als historisches Gegenstand. Lesen Sie die Aussagen tiber Standardsprache, Varietáten und Dialekte und markieren Sie die Alternative mit der richtigen Bedeutung.
Alternativas
Respostas
1: E
2: A
3: D
4: A
5: A
6: C
7: E
8: A
9: A
10: C
11: B
12: C
13: B
14: E
15: B
16: D
17: B
18: B
19: C
20: B